Startseite

Herzlich Willkommen bei der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin.

Bad Ischl, 15.-16.September 2023
Weiter zu Programm und Anmeldedetails

Berlin, 14.-16. Juni 2023
Weiter zur Kongresshomepage

22. Refresher-Kurs Intensivmedizin - Wegen Covid 19 diesmal ausschließlich im Vortragsband

Im Jahr 2021 haben wir anstatt des aufgrund der COVID 19-Pandemie abgesagten 22. Refresher-Kurses Intensivmedizin nur den Vortragsband in gedruckter Form herausgebracht.

Dieser wurde für das DFP-Literaturstudium approbiert. Die DFP-Approbation läuft heuer mit 15. Mai 2023 ab.

Wenn Sie uns bis spätestens 11. Mai 2023 den ausgefüllten Antwortbogen eingescannt oder digital an office@vermed.at schicken, können wir die DFP-Punkte noch rechtzeitig auf das DFP-Konto aufbuchen.

 


SAVE THE DATE
 

WIT 2024
 

14. – 17. Februar 2024
 

AKH Hörsaalzentrum

 


NEWS

Assoc. Prof. Dr. Peter Schellongowski

Univ.-Klinik für Innere Medizin I, AKH Wien, Kassier im Vorstand der ÖGIAIN,
wurde für die nächste zweijährige Funktionsperiode zum „Austrian National Representative“ der ESICM (www.esicm.org) gewählt.
Wir gratulieren sehr herzlich!


COVID-19-Pandemie

Derzeit kommt es im Rahmen der aktuellen COVID-19 Pandemie auch in Österreich zu einer dramatischen Zunahme an intensivpflichtigen Patienten, wovon viele mechanische Beatmung  benötigen. Bei der Behandlung dieses Patientenkollektivs sind jedoch besondere Aspekte zu beachten. Kürzlich wurden von den österreichischen intensivmedizinischen Gesellschaften aktuelle Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es eine Empfehlung der ELSO für den Einsatz von ECMO bei COVID-19 Patienten. Die Links zu diesen Empfehlungen und zu weiterer aktueller Literatur sind im Folgenden angeführt.
Wir werden uns bemühen an dieser Stelle aktuelle Information und existierende SOPs zur Behandlung von COVID-19 Patienten für unsere Mitglieder zur Verfügung zu stellen. 

Univ.Prof.Dr. Michael Joannidis, Präsident
Univ.Prof.Dr. Thomas Staudinger, Vizepräsident
Univ.Prof.Dr. Andreas Valentin, 1. Vizepräsident

 

Von der ÖGIAIN mitgetragene Empfehlungen: 
 
 
 
Links zu diesem Thema:
 

Webseite zur Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen

Die Webseite www.intensivstation.jetzt bietet für Patient*innen und Angehörige sowie interessierte Expert*innen laiengerecht formulierte Informationen rund um das Thema Intensivstation und kritische Erkrankung.
Die Nutzung in der Praxis kann durch Übergabe von Visitenkarten, A4-Informationen oder z.B. die Nutzung von fix montierten Tablets im Wartebereich erfolgen. Dabei besteht die Möglichkeit, das eigene Logo der Einrichtung auf den Papierdokumenten für den Wartebereich entsprechend anzubringen. Zusätzlich kann die Webseite mit der eigenen Webseite der Klinik verlinkt werden.
Ein internationales Autor*innen-Team greift dabei laufend Themen aus der Praxis auf und achtet darauf, dass die Themen aktuell bleiben und für den gesamten deutschsprachigen Raum geeignet sind.
Die Nutzung erfolgt kostenlos. Melden Sie sich an unter: office@intensivstation.jetzt.

Wir danken der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V (DIVI) für die Unterstützung des Projekts.


Veranstaltungen

Datum: 14.06.2023 - 16.06.2023

Wo: Estrel Congress Center, Berlin

Komplette Ankündigung herunterladen

Weiter zur Kongresshomepage (Updates ab September 2022)

Einladung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen der Intensiv- und Notfallmedizin!

Die 54. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) findet im Jahr 2023 wieder in Berlin statt.

„Wir sind DAS Team“ – denn wir glauben, nirgends in der Medizin ist es wichtiger als Team zu handeln, wie in der Intensivund Notfallmedizin.
Nur im Team kann eine oft rasch notwendige, adäquate, zielgerichtete und v.a. oft hochkomplexe Patientenversorgung gelingen. Auch werden die intensiv- und notfallmedizinischen Teams für moderne Kliniken, aber auch für die Gesellschaft immer entscheidender in der Patientenversorgung. Dies hat sich in den letzten Jahren nicht nur in der COVID-Pandemie eindrücklich gezeigt.

Diesen Teamgedanken wollen wir auch mit der Doppelspitze bei der Kongresspräsidentschaft zum Ausdruck bringen. Erstmalig wird es neben dem ärztlichen einen gleichgestellten pflegerischen Kongresspräsidenten geben. Denn wie im Alltag können wir nur gemeinsam unsere Ziele für die Patienten und unsere Zukunft gestalten. Entsprechend soll es auf dieser Jahrestagung auch viele gemeinsame, interprofessionelle Sitzungen und Workshops geben. Wo immer sinnvoll, wollen wir Themen aus den verschiedenen Blickwinkeln der unterschiedlichen Berufsgruppen beleuchten, um zu einem möglichst effektiven Handeln „Hand in Hand“ zu finden.

Auch freuen wir uns sehr darüber, dass wir wieder Kolleg*innen aus Österreich und der Schweiz gewinnen konnten. Als ein weiteres Highlight präsentieren wir Ihnen auch die Nationale Konferenz Frühmobilisation in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Frühmobilisation.

 

Wir möchten Sie – Ärzte und Pflegende, Atmungs- und Physiotherapeuten im Namen der DGIIN und der ÖGIAIN sehr herzlich zu unserer Jahrestagung 2023 ins Estrel Congress Center nach Berlin einladen.
Wir freuen uns, neben den wissenschaftlichen Highlights, Fortbildungen und Workshops auf einen intensiven kollegialen Austausch und viele gemeinsame Gespräche.

Stefan John, Carsten Hermes, Victoria König


Datum: 21.09.2023 - 23.09.2023

Wo: Salzburg Congress


Datum: 28.01.2024 - 02.02.2024

Wo: Lech am Arlberg | Austria

Programmübersicht

Weitere Informationen auf der Symposiumsseite

Objective of the symposium

  • The aim of the symposium is to review recent advances in intensive care and emergency medicine in a comprehensive manner for intensive care medicine physicians.
  • It is an excellent time to review its impact on our specialty, the way we treat our patients and communicate worldwide.
  • At the end of the symposium participants will be able to integrate the acquired new information into their knowledge for patients care at the bedside.

Main topics

  • Antimicrobial stewardship
  • Fluid management
  • Hemodynamic monitoring – digital support
  • Mechanical Ventilation – patient ventilator interactions
  • Hemato-oncologic patients
  • Neurointensive care – Traumatic brain injury

Administration

IMK Institute for medicine and communication Ltd
Münsterberg 1 | 4001 Basel
Phone +41 61 561 53 53
www.imk.ch | congress@imk.ch