Im Jahr 2021 haben wir anstatt des aufgrund der COVID 19-Pandemie abgesagten 22. Refresher-Kurses Intensivmedizin nur den Vortragsband in gedruckter Form herausgebracht.
Dieser wurde für das DFP-Literaturstudium approbiert. Die DFP-Approbation läuft heuer mit 15. Mai 2023 ab.
Wenn Sie uns bis spätestens 11. Mai 2023 den ausgefüllten Antwortbogen eingescannt oder digital an office@vermed.at schicken, können wir die DFP-Punkte noch rechtzeitig auf das DFP-Konto aufbuchen.
SAVE THE DATE
WIT 2024
14. – 17. Februar 2024
AKH Hörsaalzentrum
NEWS
Assoc. Prof. Dr. Peter Schellongowski
Univ.-Klinik für Innere Medizin I, AKH Wien, Kassier im Vorstand der ÖGIAIN,
wurde für die nächste zweijährige Funktionsperiode zum „Austrian National Representative“ der ESICM (www.esicm.org) gewählt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
COVID-19-Pandemie
Derzeit kommt es im Rahmen der aktuellen COVID-19 Pandemie auch in Österreich zu einer dramatischen Zunahme an intensivpflichtigen Patienten, wovon viele mechanische Beatmung benötigen. Bei der Behandlung dieses Patientenkollektivs sind jedoch besondere Aspekte zu beachten. Kürzlich wurden von den österreichischen intensivmedizinischen Gesellschaften aktuelle Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es eine Empfehlung der ELSO für den Einsatz von ECMO bei COVID-19 Patienten. Die Links zu diesen Empfehlungen und zu weiterer aktueller Literatur sind im Folgenden angeführt.
Wir werden uns bemühen an dieser Stelle aktuelle Information und existierende SOPs zur Behandlung von COVID-19 Patienten für unsere Mitglieder zur Verfügung zu stellen.
Univ.Prof.Dr. Michael Joannidis, Präsident
Univ.Prof.Dr. Thomas Staudinger, Vizepräsident
Univ.Prof.Dr. Andreas Valentin, 1. Vizepräsident
ÖGARI: Gerinnungsmanagement
ELSO Guidance Document - ECMO for COVID-19: Updated 2021 Guidelines from the Extracorporeal Life Support
ELSO: https://www.elso.org/
Webseite zur Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen
Die Webseite www.intensivstation.jetzt bietet für Patient*innen und Angehörige sowie interessierte Expert*innen laiengerecht formulierte Informationen rund um das Thema Intensivstation und kritische Erkrankung.
Die Nutzung in der Praxis kann durch Übergabe von Visitenkarten, A4-Informationen oder z.B. die Nutzung von fix montierten Tablets im Wartebereich erfolgen. Dabei besteht die Möglichkeit, das eigene Logo der Einrichtung auf den Papierdokumenten für den Wartebereich entsprechend anzubringen. Zusätzlich kann die Webseite mit der eigenen Webseite der Klinik verlinkt werden.
Ein internationales Autor*innen-Team greift dabei laufend Themen aus der Praxis auf und achtet darauf, dass die Themen aktuell bleiben und für den gesamten deutschsprachigen Raum geeignet sind.
Die Nutzung erfolgt kostenlos. Melden Sie sich an unter: office@intensivstation.jetzt.
Wir danken der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) sowie der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V (DIVI) für die Unterstützung des Projekts.